banner
Nachrichtenzentrum
Während sich die Branche weiterentwickelt, sind wir bestrebt, mit unseren Qualitätstechniken immer einen Schritt voraus zu sein.

Franzosen streiten um riesige Wasserbecken

Jun 17, 2023

Die unterirdischen Reserven, die Megabecken füllen, sind keine unerschöpfliche Ressource.

Dies sind keine durchschnittlichen Stauseen.

Die mit Kunststoff ausgekleideten Hohlräume erstrecken sich im Durchschnitt über 20 Acres – mehr als 15 American-Football-Felder. Sie tragen den Spitznamen „Mega-Becken“ und ähneln riesigen Schwimmbecken, die in Ackerland gegraben wurden. In ganz Frankreich sind etwa 100 Beckenprojekte in Arbeit. In den feuchteren Wintermonaten werden die Becken mit Grundwasser vollgepumpt; Während schwerer Dürren und Hitzewellen sollen diese Gewässer als „Lebensversicherung“ für Landwirte dienen, die zu den größten Wasserverbrauchern der Region gehören.

Im Jahr 2022 erlebte Frankreich die schlimmste Dürre seit Beginn der Aufzeichnungen. 2023 dürfte noch schlimmer werden. Im Hinblick auf künftige Dürreperioden schlugen die Umwelt- und Landwirtschaftsbehörden des Bundes im Jahr 2020 die Priorisierung und Subventionierung von Einzugsgebieten als „die zufriedenstellendste Möglichkeit zur Sicherung der Wasserressourcen“ vor.

Kritiker sagen jedoch, dass diese sogenannte Anpassung an den Klimawandel in Wirklichkeit eine Fehlanpassung sei – eine Lektion, wie man sich nicht auf Wasserknappheit vorbereiten sollte. Schon jetzt leiden fast zwei Drittel der Weltbevölkerung jedes Jahr mindestens einen Monat lang unter Wassermangel, und „Becken sind absolut keine Lösung“, sagte Christian Amblard, Hydrobiologe und ehrenamtlicher Direktor des französischen Nationalen Zentrums für wissenschaftliche Forschung Mich.

Seit Jahrtausenden glättet der Mensch die saisonale Wasserverfügbarkeit, indem er Flüsse oder Seen aufstaut, um künstliche Stauseen zu schaffen. Der Jawa-Staudamm in Jordanien, der älteste der Welt, ist 5.000 Jahre alt. Doch die ersten Megabecken in Frankreich wurden erst vor wenigen Jahrzehnten gebaut und beziehen im Gegensatz zu herkömmlichen Staudämmen einen Teil ihrer Reserven aus dem Untergrund. Sobald dieses Wasser an die Oberfläche gelangt, wird es anfällig für Verdunstung (umso mehr, wenn sich der Planet erwärmt) und für Krankheitserreger wie Bakterien und giftige Algen.

Frankreich ist nicht das einzige Land, das Grundwasser sammelt, um schwere Dürren zu bekämpfen. Andere haben dasselbe getan, mit verheerenden Auswirkungen auf die Menschen und Ökosysteme vor Ort. In Petorca, Chile, kontrollieren etwa 30 Grundwasserrechtsträger 60 Prozent des gesamten Wasserabflusses der Region; Die meisten Bewohner sind zur Befriedigung ihres Bedarfs auf ein paar Stunden täglicher Zugang zu Wassertankwagen angewiesen. In Indien ist Grundwasser eine Hauptquelle für Trinkwasser; Experten warnen, dass die übermäßige Ausbeutung landesweit zu einem Rückgang des Grundwasserspiegels geführt habe und die landwirtschaftlichen Erträge im Winter um bis zu zwei Drittel sinken könnte. Der Iran hat seine Grundwasserentnahme in den letzten über 50 Jahren um 200.000 Prozent gesteigert und steht nun vor einem potenziellen „Wasserbankrott“.

Lesen Sie: Plötzlich hat Kalifornien zu viel Wasser

Der Klimawandel wird in vielen Regionen zu einem Wechsel zwischen schweren mehrjährigen Dürren und plötzlichen, extremen Überschwemmungen führen – und das alles, während das in den Polen, Gletschern und Permafrostböden der Erde gefrorene Wasser schmilzt. Grundwasser scheint in der unvorhersehbaren und unausgeglichenen Zukunft eine unbegrenzte Feuchtigkeitsressource zu sein. Dies ist jedoch nicht der Fall, und Wissenschaftler sagen, dass das Süßwasser unter unseren Füßen wie jede andere nicht erneuerbare Ressource verwaltet werden sollte.

„Sie denken sehr kurzfristig“, sagte Amblard über die Befürworter von Megabecken. „Wasser muss im Boden bleiben.“

Oberflächenwasser ist alles Wasser, das wir beobachten können: Teiche, Bäche, Flüsse, Seen, Meere und Ozeane. Es bedeckt fast drei Viertel des Planeten. Wenn wir uns Wasser vorstellen, stellen wir uns normalerweise Oberflächenwasser vor.

Unsere Grundwasservorräte hingegen sind unsichtbar und riesig. Der größte Teil dieses Wassers wird in den Lücken zwischen Steinen, Sedimenten und Sand gespeichert – stellen Sie sich das wie die Feuchtigkeit in einem klatschnassen Schwamm vor. Ein Teil des Grundwassers ist relativ jung, ein anderer Teil ist jedoch die Überreste von Regenfällen, die vor Tausenden von Jahren gefallen sind. Insgesamt macht Grundwasser 98 Prozent des nicht gefrorenen Süßwassers der Erde aus. Es liefert ein Drittel des weltweiten Trinkwassers und fast die Hälfte der landwirtschaftlichen Bewässerung des Planeten.

Wasser zirkuliert ständig zwischen unterirdischen Speichern und der Welt darüber. Wenn Regen fällt oder Schnee schmilzt, füllen einige davon das Oberflächenwasser wieder auf, andere verdunsten und einige filtern in unterirdische Grundwasserleiter. Umgekehrt füllen Grundwasserleiter Oberflächengewässer wie Seen und Feuchtgebiete wieder auf und bilden in trockenen Gebieten Bergquellen oder Oasen.

Trotz unserer völligen Abhängigkeit vom Grundwasser wissen wir relativ wenig darüber. Sogar innerhalb der hydrologischen Gemeinschaft und auf globalen Wassergipfeln „steht das Grundwasser irgendwie im Abseits“, sagte mir Karen Villholth, Grundwasserexpertin und Direktorin von Water Cycle Innovation in Südafrika. Es ist technisch schwieriger zu messen als sichtbares Wasser, komplexer in seiner Strömungsdynamik und in der Vergangenheit unter- oder unreguliert. Es „wird oft schlecht verstanden und folglich unterbewertet, falsch verwaltet und sogar missbraucht“, erklärte die UNESCO im Jahr 2022. „Es ist nicht so einfach, damit klarzukommen“, sagte Villholth. „Es ist einfach einfacher zu vermeiden.“

Nehmen Sie einen entscheidenden Grundwasserfall in den USA, den Fall Frazier gegen Brown aus dem Jahr 1861. Der Streit betraf zwei verfeindete Nachbarn und „ein bestimmtes Loch, das böswillig und böswillig gegraben wurde, um eine Wasserquelle zu zerstören“, die „seit undenklichen Zeiten aus dem Boden geflossen war und sickerte“. Frazier v. Brown stellte das Recht eines Grundbesitzers auf unterirdisches Wasser auf dem Grundstück in Frage. Der Oberste Gerichtshof von Ohio argumentierte schließlich gegen ein solches Recht mit der Prämisse, dass Grundwasser zu geheimnisvoll sei, um reguliert zu werden, „so geheim, okkult und verborgen“ seien seine Ursprünge und Bewegungen. (Der Fall wurde inzwischen aufgehoben.)

Auch heute noch sei Grundwasser ein Rätsel, sagt Elisabeth Lictevout, Hydrogeologin und Direktorin des International Groundwater Resources Assessment Centre in den Niederlanden. Wissenschaftler und Staatsbeamte haben oft keinen vollständigen Überblick über Lage, Geologie, Tiefe, Volumen und Qualität des Grundwassers. Sie sind sich selten sicher, wie schnell der Vorrat wieder aufgefüllt werden kann oder wie viel genau bei legalen und illegalen Operationen abgepumpt wird. „Heute sind wir eindeutig nicht in der Lage, eine weltweite Grundwasseruntersuchung durchzuführen“, sagte mir Lictevout. Ohne genauere Daten fehlen uns nützliche Modelle, die das verantwortungsvolle Management besser steuern könnten. „Es ist ein großes Problem“, sagte sie. „Es ist sogar abstoßend.“

Lesen Sie: 2050 ist näher als 1990

Wasserexperten sind sich jedoch sicher: Der Mensch ist mehr denn je auf das Grundwasser angewiesen. Die UNESCO berichtet, dass der Grundwasserverbrauch so hoch ist wie nie zuvor und sich in den letzten 70 Jahren weltweit versechsfacht hat. Auf der ganzen Welt gibt es Grundwasser in trockenen und halbtrockenen Regionen – darunter in den Grundwasserleitern der Hochebenen und des Central Valley der USA, in der Nordchinesischen Tiefebene, im australischen Canning Basin, im Nordwestsahara-Grundwasserleitersystem, im Guarani-Grundwasserleiter Südamerikas und in mehreren Grundwasserleitern unter Nordwestindien und im Nahen Osten – erlebt eine rasche Erschöpfung. Im Jahr 2013 stellte der US Geological Survey fest, dass das Land bis 2008 die Grundwasserentnahmerate des vorigen Jahrhunderts verdreifacht hatte. Viele Grundwasserleiter – die, weil sie unter der Erde liegen und nicht einfach gereinigt werden können – werden auch durch giftige Chemikalien, Pestizide und Düngemittel kontaminiert. Industrieableitungen, Abfallentsorgung und pumpenbedingte Schadstoffe.

Da diese Gewässer verborgen seien und „unendlich“ erscheinen können, so Lictevout, „erkennen nur wenige Menschen die Konsequenzen unseres Handelns“. Sie und andere Hydrologieexperten greifen oft auf eine Steueranalogie zurück: Das gesamte Süßwasser des Planeten stellt ein Bankkonto dar. Niederschlag und Schneeschmelze sind das Einkommen. Verdunstung und Wasserpumpen sind der Aufwand. Flüsse, Seen und Stauseen sind das Girokonto. Grundwasser ist der Spar- oder Rentenfonds, den wir nutzen.

„Wir müssen vorsichtig sein, wenn wir auf unsere Ersparnisse verzichten“, sagt Jay Famiglietti, Hydrologe an der Arizona State University und emeritierter Geschäftsführer des Global Institute for Water Security der University of Saskatchewan.

Da ihnen heißere und trockenere Vegetationsperioden bevorstehen, sagen einige französische Landwirte, dass die Wasserversorgung der Becken für die Ernährungssicherheit von entscheidender Bedeutung sei. (Nach Angaben der Bundesregierung sind zwei Drittel des gesamten Wasserverbrauchs Frankreichs auf die Landwirtschaft zurückzuführen.)

„Wenn wir dieses Projekt nicht weiterführen, gibt es Bauernhöfe, die nicht überleben werden“, sagte Francois Petorin, ein Administrator der über 200 Betriebe umfassenden Water Co-op 79 in Westfrankreich. „Wir haben keine andere Wahl.“

Im Rahmen einer Vereinbarung mit den örtlichen Wasserbehörden können Landwirte auf festgelegte Mengen aus den Becken zugreifen und dafür im Gegenzug den Einsatz von Pestiziden reduzieren, Felder mit Hecken bepflanzen und die Artenvielfalt erhöhen. Befürworter der Mega-Becken argumentieren auch damit, dass sie darauf achten würden, nur dann zu pumpen, wenn der Grundwasserspiegel über bestimmten Schwellenwerten liegt, und dass sie aus flachen Grundwasserleitern schöpfen würden, die durch Niederschläge schnell wieder aufgeladen werden könnten.

Lesen Sie: Eine Nation unter Wasser

Experten sind sich nicht einig, dass Grundwasser ein Teil der Anpassung an den Klimawandel sein muss. Viele argumentieren jedoch, dass eine übermäßige Abhängigkeit von und die übermäßige Ausbeutung einer schrumpfenden natürlichen Ressource nicht die Lösung für ein Problem sein können, das durch die übermäßige Abhängigkeit von und die übermäßige Ausbeutung nicht erneuerbarer natürlicher Ressourcen entsteht.

Stattdessen sagten mir Experten, dass eine regulierte Grundwasserentnahme mit anderen Anpassungen gepaart werden könnte – viele davon beinhalten eine Reduzierung des Wasserverbrauchs und -verbrauchs. Landwirte könnten wasserintensive Nutzpflanzen wie Mais (der auf 60 Prozent der bewässerten Flächen Frankreichs angebaut wird, ein Großteil davon für die Viehhaltung) durch dürreresistente, an das lokale Klima angepasste Arten ersetzen. Sie könnten effizientere Bewässerungstechnologien einsetzen und weniger pflügen, was zu gesünderen, durchlässigeren Böden führen würde, die mehr Wasser zurückhalten und es effektiver in die Grundwasserleiter filtern könnten. Die Reduzierung des Fleischkonsums und die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung würden auch den Wasserverbrauch verringern. Anstatt für Trockenzeiten Grundwasser anzuheben, könnten wir Wasser in erschöpfte Grundwasserleiter injizieren und dort zur Speicherung unterstützen.

„Letztendlich handelt es sich um eine gemeinsame Ressource“, sagte Villholth. „Es ist eine Frage der Gerechtigkeit. Es ist fast eine demokratische Frage.“

So sehen es sicherlich Frankreichs Mega-Becken-Gegner. Sie haben zahlreiche Proteste und Akte des zivilen Ungehorsams durchgeführt, darunter die Anpflanzung von Hecken auf für Becken vorgesehenen Flächen und den Aushub wichtiger Pumpen und Rohre. Im März traten Tausende von Aktivisten (30.000 nach Angaben der Organisatoren, 6.000 nach Angaben von Staatsbeamten) gegen 3.000 militarisierte Polizisten an, um den Bau eines neuen Mega-Beckens in Sainte-Soline im Westen Frankreichs zu errichten, das zwölf landwirtschaftliche Betriebe versorgen sollte. Nach Angaben der Organisatoren wurden mehr als 200 Menschen durch Tränengasgranaten und Gummiballwerfer verletzt. Wenige Wochen später genehmigte ein französisches Gericht den Bau von 16 stark subventionierten Mega-Reservoirs in Westfrankreich, darunter das in Sainte-Soline.

Das ist ein Vorteil von Megabecken: Sie machen das Unsichtbare hypersichtbar. „Dadurch wird die Sache allen vor Augen geführt“, sagte Villholth. Wenn das Grundwasser an die Oberfläche gelangt, wird es besser messbar, ebenso wie seine Nutzung – und damit auch die Debatten über die Ethik seiner Nutzung. Aber das sagt uns nicht, wie viel noch übrig ist. Wenn wir nicht aufpassen, entdecken wir das erst, wenn alles ausgeschöpft ist.